top of page
Suche

Ernährung bei älteren Menschen

  • Autorenbild: Alexander Wilson
    Alexander Wilson
  • 24. Feb. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Feb. 2024








Die Ernährung älterer Menschen ist von besonderer Bedeutung, da sich die Ernährungsbedürfnisse im Alter verändern können. Hier sind einige wichtige Aspekte, die man bei der Ernährung älterer Menschen beachten sollte:


Ausreichende Kalorienzufuhr: Ältere Menschen neigen dazu, einen geringeren Energiebedarf zu haben, aber es ist wichtig sicherzustellen, dass sie ausreichend Kalorien erhalten, um den Energiebedarf ihres Körpers zu decken. Dies ist besonders wichtig, um Muskelmasse und Kraft zu erhalten.


Proteinreiche Ernährung: Proteine sind wichtig für die Erhaltung der Muskelmasse und die Unterstützung der Immunfunktion. Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse sollten in ausreichender Menge konsumiert werden.


Calcium und Vitamin D: Diese Nährstoffe sind wichtig für die Erhaltung der Knochengesundheit. Milchprodukte, grünes Blattgemüse und angereicherte Lebensmittel sind gute Quellen. Vitamin D wird auch durch Sonneneinstrahlung auf die Haut produziert.


Ballaststoffreiche Ernährung: Ballaststoffe sind wichtig für die Verdauung und können bei der Prävention von Verstopfung helfen. Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse sind gute Ballaststoffquellen.


Flüssigkeitszufuhr: Ältere Menschen neigen dazu, weniger Durst zu verspüren, was zu einer unzureichenden Flüssigkeitsaufnahme führen kann. Ausreichend Wasser, Kräutertees oder verdünnte Fruchtsäfte sollten regelmäßig konsumiert werden, um Dehydration zu vermeiden.


Vitamin B12: Die Aufnahme von Vitamin B12 kann im Alter abnehmen. Dieses Vitamin ist wichtig für die Bildung roter Blutkörperchen und die Funktion des Nervensystems. Gute Quellen sind Fleisch, Fisch, Eier und angereicherte Lebensmittel.


Reduzierung von Salz und gesättigten Fetten: Eine reduzierte Salzaufnahme kann helfen, den Blutdruck zu kontrollieren. Es ist auch wichtig, den Konsum gesättigter Fette zu begrenzen, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu minimieren.


Anpassung an veränderte Bedürfnisse: Einige ältere Menschen haben möglicherweise besondere Ernährungsbedürfnisse aufgrund von Krankheiten oder Medikamenten. Es ist wichtig, diese individuellen Bedürfnisse mit einem Arzt oder Ernährungsexperten zu besprechen.


Soziale Aspekte der Ernährung: Mahlzeiten können sozialen Zusammenhalt fördern. Es ist wichtig, dass ältere Menschen regelmäßig Mahlzeiten mit Familie oder Freunden genießen.


Berücksichtigung von Schluckbeschwerden: Ältere Menschen können Schwierigkeiten beim Schlucken haben. Die Konsistenz von Speisen kann entsprechend angepasst werden, um das Essen und Trinken angenehmer zu gestalten.




Es ist ratsam, regelmäßig Gesundheitschecks durchzuführen und bei Bedarf mit einem Ernährungsexperten oder Arzt zusammenzuarbeiten, um eine individuelle Ernährungsberatung zu erhalten.

 
 
 

Comments


bottom of page